Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen. Vielleicht ist die benötigte Information ja schon dabei? Falls nicht, kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter!
Wann hast das Museum geöffnet? Befinden Sich Parkplätze vor Ort?
Unsere Öffnungszeiten finden Sie hier. Auf dem Museumsgelände befinden sich ca. 80 Parkplätze. Zu den Nikolausfahren sind Ihnen Parkplatzeinweiser bei der Suche nach einem Parkplatz behilflich.
Wie lauten die Öffnungszeiten und wann verkehren die unterschiedlichen Bahnen?
Das Museum öffnet am Betriebstag um 10:00 Uhr. Stündlich fahren Personenzüge ab unserem geländeeigenen Bahnhof „Neurather Feld“ zu jeder halben Stunde ab. Der letzte Zug fährt um 16:30 Uhr. Bei großer Nachfrage wird ein zusätzlicher Personenzug um 17:30 Uhr gefahren. Das Bistro bleibt dann bis 18:15 Uhr für Sie geöffnet. Wir behalten uns vor, den zusätzlichen Personenzug um 17:30 Uhr bei geringer Nachfrage ausfallen zu lassen. Die Kindereisenbahn steht unseren kleinsten Gästen bis 16:30 Uhr zur Verfügung.
An den Betriebstagen hat unser BISTRO 600 bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet. Dort erhalten Sie warme Speisen, Kuchen sowie kalte und heiße Getränke.
Wie lange dauert eine Fahrt mit der Museumsbahn? Wo erhalte ich die Tickets hierfür?
Die Fahrt mit der Museumsbahn dauert ca. 35 Minuten. Tickets erhalten Sie direkt im Zug beim Schaffner oder in unserem Bistro 600.
Lohnt sich ein Besuch des Museums auch mit Kindern?
Natürlich! Kinder sind bei uns immer herzlich willkommen. Ganz gleich ob Sie mit Ihren Kindern eine Fahrt mit dem Feldbahnzug planen oder die Kleinen mit unserer 7 1/4 Zoll Gartenbahn fahren möchten – es lohnt sich. Versprochen!
Bitte beachten Sie: Feldbahnen sind keine Spielzeuge und die Fahrzeuge wiegen mehrere Tonnen. Bitte halten Sie daher Ihre Kinder stets im Auge. Das Klettern auf unseren Museumsfahrzeugen ist nicht gestattet.
Ich möchte auch mal eine Lok fahren. Ist das möglich?
Das Fahren einer Lokomotive erfordert grundsätzlich eine Ausbildung und die Genehmigung des Eisenbahnbetriebsleiters.
Möchten Sie jedoch einmal selbst „Hand anlegen“, empfehlen wir Ihnen unser Angebot „Ein Tag auf der Dampflok“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich möchte das Museum außerhalb der Betriebstage besuchen. Ist das möglich?
Für Fachbesucher besteht Besuchsmöglichkeit an Samstagen zwischen 14 und 18 Uhr nach Voranmeldung. Möchten Sie außerhalb der Betriebstage mit einer Gruppe kommen, stellen Sie uns gerne Anfrage per E-Mail an info(at)gillbachbahn.de.
Im Dezember finden bei Ihnen traditionell die Nikolausfahrten statt. Wo finde ich weitere Informationen dazu?
Detaillierte Informationen zu den Terminen und Fahrplänen unserer Nikolausfahrten finden Sie in der Regel ab September auf unserer Website: Nikolausfahrten
Kann man die vorgebuchten Fahrkarten für die Nikolausfahrten wieder stornieren?
Leider ist eine Stornierung nicht möglich. Eine Erstattung kommt nur dann in Frage, wenn das Feldbahnmuseum den Nichtantritt der Fahrt (z. B. Ausfall) zu vertreten hat.
Sollten Sie die Fahrt nicht antreten können, kommen wir Ihnen aber gern entgegen: Sie können in diesem Fall die Nikolaustüten für die gebuchten Kinderkarten bis zum Beginn der Fahrt im Museum abholen. Melden Sie sich bitte hierzu im Vorfeld telefonisch bei uns. Des Weiteren können Sie unbenutzte Fahrkarten in der folgenden Sommersaison nutzen, um mit unserem Dampfzug zu fahren. In diesem Fall kann auch ein Erwachsener mit einer Kinderfahrkarte fahren. Auch im Krankheitsfall eines Kindes, der folglich zum Rücktritt der ganzen Familie führt, gilt das oben beschriebene Procedere.
Wenn wir den Grund Ihrer Absage kennen und noch ausreichend Plätze in anderen Zügen frei sind, sind wir gerne bereit, Ihre Umbuchungswünsche zu unterstützen. Rufen Sie uns hierzu bitte an: +49 2183 806 8378. Dies gilt auch, sollten Sie vom normalen Ablauf abweichen müssen. Ein Rechtsanspruch auf Kulanz besteht nicht.
Ich möchte das Museum gerne unterstützen. Welche Möglichkeiten habe ich?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Sie können bei uns mitmachen und uns an den Betriebstagen sowie beim Auf-/Ausbau des Museum helfen, Mitglied werden oder spenden. Für weitere Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ich möchte im Museum gerne aktiv mithelfen. Wie ist das möglich?
Wir freuen uns über jede helfende Hand. Ob Sie unter der Woche, an den Wochenenden oder an den Betriebstagen mithelfen wollen, steht Ihnen frei. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Ich möchte das Museum aktiv unterstützen, bin aber handwerklich ungeschickt.
Wir finden für jeden Interessenten eine passende Aufgabe. Bei uns im Museum gibt es viele Tätigkeiten (zum Beispiel Schaffner, Verwaltungstätigkeiten, Videoproduktion), die kein handwerkliches Geschick erfordern.
Welche Spurweite haben die Fahrzeuge im Museum?
Die Spurweite unserer Museumsbahn beträgt 600 mm. Die Gartenbahn hat eine Spurweite von 5″ (127 mm) und 7 1/4″ (184 mm) und verfügt teilweise über ein Dreischienengleis. Gerne können Sie auch als Gastfahrer mit Ihren eigenen Fahrzeugen diese Strecke befahren. Melden Sie sich dazu bitte vorher bei uns an.
Mein Kind möchte seinen Geburtstag im Museum feiern. Ist das möglich?
Das Museum bietet aus Personalgründen solche Veranstaltungen nicht mehr an. Sie können aber Ihren Geburtstag im Museum feiern – am Besten an einem der regulären Betriebstage. Wir freuen uns über Ihre Anfrage mit Datum, Uhrzeit, Anzahl der Teilnehmer, Dauer und gewünschter Anzahl der Fahrkarten. Sie erhalten von uns nach Prüfung eine Bestätigung, ob wir die Feier zu Ihrem Wunschtermin realisieren können.
Darf ich meinen Hund mit ins Museum nehmen?
Hunde dürfen angeleint mit auf das Außengelände genommen werden. Große Hunde können mit auf dem offenen Personenwagen fahren. Kleinere Hunde dürfen auch in den geschlossenen Wagen mitfahren. Hunde müssen im BISTRO 600 und den Ausstellungshallen und Gebäuden leider draußen bleiben. Hinterlassenschaften der Hunde müssen beseitigt werden!
Ist das Rauchen im Museum gestattet?
Im BISTRO 600, in den Ausstellungshallen, in der Zügen und in der Nähe der Gasanlage besteht striktes Rauchverbot. Das gilt auch für E-Zigaretten. Wir haben vier Aschenbecher aufgestellt, und so „Raucherzonen“ eingerichtet:
- an den Toiletten
- am Lehrstellwerk
- am Lokschuppen und
- am Bahnhofsgebäude Oekoven K
Ich möchte mit öffentlichen Verkehrsmittel (ÖPNV) anreisen. Wie komme ich am Besten zum Museum? Gibt es einen Abholservice?
Es gibt einen Abholservice durch den Bürgerbus Rommerskirchen, auch „Kraftraum Shuttle“ genannt. Dieser fährt ab Bahnhof Rommerskirchen. Für Gäste, die mit dem Zug aus dem Süden (Köln) anreisen, besteht die Möglichkeit der Abholung in Rommerskirchen an der RB 27 (an Minute 47) oder RE8 (an Minute 20). (Koblenz-Köln-Mönchengladbach) Aus Richtung Norden (Mönchengladbach/Grevenbroich) benutzen Sie bitte die RB 27 (an Minute 11) oder den RE 8 (an Minute 37).
Anmeldung der gewünschten Abholung: 02183 233 58 70 erreichbar täglich von 07:00 bis 19:00; Die Fahrzeitangaben der DB-Züge entsprechen denen des Sommerfahrplans 2024.
Der Kraftraum Shuttle verkehrt nur innerhalb des Rommerskirchener Gemeindegebiets, der Bf. Grevenbroich wird also nicht erreicht.
Es gilt ein VRR/VRS Tarif.
- Buchen: https://kraftraum-shuttle.fahrt-buchen.de/
- Flyer:250616_KRS_Handout_A5_Rommerskirchen.pdf
- Nutzungbedinguungen: Nutzungsbedingungen_Kraftraum-Shuttle.pdf
- Gemeinde RoKi: On-Demand-Verkehr Kraftraum-Shuttle startet in Rommerskirchen – flexibler, umweltfreundlicher ÖPNV für alle – Gemeinde Rommerskirchen
- Tarifinfo: Tarifinformationen_Kraftraum-RoKI.pdf
Das Museum ist auch per Bus erreichbar, dies erfordert aber ab Haltestelle „Rommerskirchen Dorfanger“ einen längeren Fußweg (ca. 1,5 km; 20 Minuten) oder eine Weiterfahrt mit Linie 892 (w+so) ab Grevenbroich in Richtung Neurath Kirche (GV).
